Der VEB Silikatwerk Brandis betrieb bis zur Wende in Glossen einen Quarzitsteinbruch, zu dem auch eine umfangreiche Feldbahnanlage gehört. Über die Feldbahnszene hinaus war die Bahn vor allem deshalb bekannt, weil sich am Bahnhof Glossen der bis 1972 betriebenen 750 mm-Schmalpurbahn Mügeln - Wermsdorf (- Neichen) eine große Umladerampe befindet, mit der die gebrochenen Steine auf die Schmalspurbahn umgeschlagen wurden. Die optisch beeindruckende Rampe existiert auch heute noch und ist an die wiederaufgebaute Schmalspurbahn angebunden.
Die in 600 mm ausgeführte Feldbahnanlage selbst zeichnet sich durch erhebliche Steigungen von bis zu 1:13 (77 ‰) und mehrere Spitzkehren aus, was die Betriebsführung sehr interessant macht. Auch die recht lange Brücke über die Döllnitz ist für eine Feldbahn in hiesigen Breiten eher ungewöhnlich. Höhepunkte der Anlage sind neben der Verladerampe im Bahnhof Glossen vor allem die funktionsfähige Brecheranlage, in der sowohl die Beschickung als auch der Abtransport des gebrochenen Gesteins mit der Feldbahn erfolgen, sowie ein im oberen Teil der Anlage zu findender funktionsfähiger Eimerkettenbagger. Fahrzeugmäßig ist neben den hier klassisch dominierenden Ns2f die große O&K-Sammlung von Matthias Richter ein Anziehungspunkt.
![]() Blick auf einen Teil der umfangreichen Lokschuppen. | ![]() Das Highlight der Anlage: Das Brecherwerk. |
![]() Ns2f auf der Brücke über den Pommlitzer Bach kurz vor dem Bahnhof Glossen. | ![]() Der Feldbahnbahnhof an der Überladerampe zur Mügelner Schmalspurbahn. |
![]() Umsetzen in einer der beiden Spitzkehren. | ![]() Schauvorführung der Brecheranlage. |
![]() Schauvorführung der Brecheranlage. | ![]() Eine der O&K's aus der Sammlung von Matthias Richter. |
![]() Nebelwerfer... | ![]() Noch ein Highlight: Der funktionsfähige Eimerkettenbagger. |
![]() Ausfahrt der O&K-Loks. | ![]() Ns2f am Brecherwerk. |